
Das Eifelrennen am Nürburgring zählt zu den traditionellsten Motorsportveranstaltungen Deutschlands und nun europaweit zu den bedeutendsten Veranstaltungen für historischen Motorsport. Zwischen dem 9. und 11. September waren wieder zahlreiche historische Fahrzeuge am Nürburgring vertreten. Zum ersten Mal wurde das traditionsreiche Eifelrennen und der Jan Wellem Pokal zusammengelegt, da beide Veranstaltungen mittlerweile vom Düsseldorfer Automobil- und Motorsport Club 05 organisiert werden. Die Bandbreite der Rennen reichte von der britischen Formula One Serie, über die Canadian-American Challenge Cup (CanAm), Touren und Sportwagen bis hin zu klassischen Rennmotorrädern und Seitenwagengespanne. Am traditionellen dreistündigen Eifelrennen am Samstagnachmittag nahmen über 200 Fahrzeuge aus unterschiedlichen Klassen teil.
Ursprünglich war das Eifelrennen ein Straßenrennen für Autos und Motorräder, das rund um Nideggen in der Nordeifel durchgeführt wurde. 1927 verließ man den Straßenkurs und fuhr auf der neu fertiggestellten Rennstrecke rund um die Nürburg. In der Nachkriegszeit wurde das Eifelrennen mit den damals aktuellen Fahrzeugklassen durchgeführt, seit 2008 wurde daraus eine Rennveranstaltung für Old und Youngtimer.
Ursprünglich war das Eifelrennen ein Straßenrennen für Autos und Motorräder, das rund um Nideggen in der Nordeifel durchgeführt wurde. 1927 verließ man den Straßenkurs und fuhr auf der neu fertiggestellten Rennstrecke rund um die Nürburg. In der Nachkriegszeit wurde das Eifelrennen mit den damals aktuellen Fahrzeugklassen durchgeführt, seit 2008 wurde daraus eine Rennveranstaltung für Old und Youngtimer.


































































































































































Kommentar hinterlassen