
Kühlerfiguren sollten positive Eigenschaften wie Qualität, Geschwindigkeit oder die Eleganz einer Fahrzeugmarke symbolisieren. Viele Hersteller und Designer bedienten sich bei ihren Entwürfen in der Tierwelt. Die meisten Kühlerfiguren wurden aus Zinkguss erzeugt und anschließend verchromt. Qualitativ hochwertige Kühlerfiguren wurden meist von Hand aus Bronze - oder Messingguss hergestellt, manchmal verwendete man aber auch Glas oder Porzellan.

Der Feldhase wurde um 1920 von Augustine und Emile Lejeune für Alvis entworfen. (gesehen auf einem 1954er Alvis)

Panther auf einem Westwinds Panther aus den 70er Jahren

Der Jaguar ('Leaper') der gleichnamigen Marke ist eine der wenigen Figuren, die auch heute noch an Autos montiert werden.



gesehen an einem Mercedes Benz SSK 1929 mit Elefanten Kompressor

Hispano-Suiza Storch des französchinen Designer F. Bazin.

Vogel am 1936 MG PB Airline Coupe

Die Wachtel wurde auf Ford-A Modellen zwischen 1928 und 1931 verwendet.

Der Fantasie der Designer wurde damals noch keine Grenzen gesetzt


Kühlerfigur Stoewer Sedina 1937-1940

Silberadler von Alvis (England, 1933)

Adler auf einem Daimler V4 1/2 Tourer von 1935

Flügel auf einem Avion Voisin


Adler, gesehen auf einem Alvis Speed 20 Tourer von 1935


stilisierter Vogel an einem Skoda

gesehen auf einem Austin 7 Swallow Saloon von 1930

Kühlerfigur Adler Standard 8 der Adlerwerke (1928–1933)

Kühlerfigur eines Adler Favorit 8J von 1930


Adler an einem DKW

Adler, gesehen an einem Fahrzeug der Adlerwerke

Adler an einem Daimler Conquest von 1953

Triumph

Ford Mustang


Steckenpferd der Brush Motor Car Company (1907-1911)


Ente gesehen auf einer 1990er Ente (2CV)

Plastikfrosch auf einem Panther

Hirsch eines GAZ Wolga M 21 (Gorkowski Awtomobilny Sawod)
Kommentar hinterlassen