
Kühlerfiguren sind faszinierende Relikte aus der Vergangenheit, als stromlinienförmige und vor allem für Fußgänger sichere Karossen noch nicht gefragt waren. Die Geschichte der Kühlerfiguren beginnt 1899 mit Lord Montagu of Beaulieve, der sich als einer der Ersten eine Christophorus-Figur auf seinen Daimler montieren ließ. Nach der Jahrhundertwende entstanden viele Firmen, die Kühlerfiguren als exklusives und Marken unabhängiges Kunstwerk über Kataloge anboten. Richtig in Mode kamen die Kühlerfiguren um 1911, als Rolls-Royce seine Fahrzeuge serienmäßig mit der "Spirit of Ecstasy" verzierte. Als die Anzeige der Wassertemperatur ins Armaturenbrett verlegt wurde und Kühlverschlüsse unter die Motorhaube wanderten, wurden Kühlerfiguren zum reinen ornamentalischer Schmuck. Wegen mehrerer Verletzungen bei Verkehrsunfällen mit Fußgängern wurden feststehende Kühlerfiguren in den 1960er Jahren gesetzlich verboten.

Kühlerfigur von Rover


Frauenkopf von Buick (Detroit, ca. 1928)

Kühlerfigur eines Armstrong-Siddeley 16 Hurrican (England, um 1950)

Minerva (Belgien, ca. 1923)


Kühlerfigur auf einem Dixi von 1928 (Fahrzeugfabrik Eisenach)

Willys

Ritter auf einem Willys Knight (1927 Toronto)

Ritterbüste auf einem Willys Knight 70A

Riley (England um 1930)

Alvis

Zu den berühmtesten Figuren zählt die "Spirit of Ecstasy" von Rolls Royce. Der 'Geist der Ekstase' wurde von dem Bildhauer Charles Sykes entworfen.



Indianer gesehen auf einem Ford Model A Speedster von 1929

Gobron-Brillie (Frankreich 1912)

Geflügelte Frauenfigur des ameriikanischen Herstellers Auburn

Kühlerfigur auf einem Isotta Fraschini 8 AS Landaulette Imperiale von 1929


Gallier Kopf aus poliertem Aluminium von Delahaye (P. Guerre um 1926)

gesehen auf einem Delahaye Typ 97 Tail Open Tourer von 1925

Fanfarenbläser am Cadillac V8 Speedster von 1917

Bis zum Zweiten Weltkrieg verwendete Audi die stehende Eins als Kühlerfigur

Schwert eines Excalibur SSK Roadster von 1966

Der Mercedes Stern ist eines der bekanntesten Markenzeichen aus Deutschland

Steyr 220

Clenet Asha Convertible von 1986

Buick Super Riviera

Chevrolet Bel Air von 1955

Lincoln Continental V12 Convertible von 1947


Morris 8 Tourer von 1935

Lancia Astura von 1938

stilisierter Vogel von Fiat

Skoda

1949 Studebaker

Fiat Ottovu von 1935.

Das W von Wanderer (Deutschland um 1936)


Gepresstes und verchromtes Blech als Kühlerfigur an einem Borgward Isabella

Zeppelin am Opel Kapitän

Das Austin Symbol mit den stilisierten Flügeln wurde zwischen 1946 und 1960 verwendet

schwierig zu polieren ist die Kühlerfigur des französischen Herstellers Sandford (1923-1939)

Opel Olympia mit stilisiertem Zeppelin als Kühlerfigur

Ford Edsel
Wertung vergessen: 4.99 ! Abzug wegen der uneinheitlichen Ausschnitte
suche Kühlerfigur Delahaye um 1925
schöne Sammlung…